Zuletzt aktualisiert am 03.02.2023
Für die VEDA GmbH (nachfolgend als ‘wir’ oder ’uns’ bezeichnet) ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten von höchster Bedeutung. Wir verstehen auch, dass der Datenschutz für Sie sehr wichtig ist. Wir möchten Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz eingehalten werden.
Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig durch, um zu verstehen, welche Anwendungen und Prozesse VEDA GmbH in Bezug auf Ihre Daten anwendet und wie wir diese behandeln. Die Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher, diese regelmäßig einzusehen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an::
VEDA GmbH
Neumarkt 29 – 33
04109 Leipzig
Deutschland
Tel.: (+49) 0341 / 3525 2963
E-Mail: hello@nuwork.de
Wenn Sie unsere Webseite (www.nuwork.de) besuchen, sich für die OKR-Culture Software nuwork (im Folgenden kurz “nuwork”) registrieren oder unseren Service nutzen, werden folgende Kategorien von Daten erhoben und verarbeitet:
„Cookie Konfigurationsdaten“
Cookies sind kleine Dateien, die eine Webseite oder deren Serviceprovider über einen Web-Browser auf der Festplatte Ihres Computers speichern, um Ihren Browser zu erkennen und um bestimmte Informationen zu erfassen und zu hinterlegen. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren.
Wenn Sie unsere Webseite erstmals besuchen, werden Sie gebeten, unsere Cookie-Erklärung zu überprüfen und dann entweder zu akzeptieren oder unsere Cookies abzulehnen. Wir sammeln Ihre Eingabe durch unseren Cookie Consent Manager („Cookiebot“).
„Website Besucherdaten“
Wenn Sie Cookies auf unserer Webseite akzeptieren, werden die folgenden Informationen vorübergehend gespeichert werden:
• Ihre IP-Adresse, die niemals mit anderen persönlichen Benutzerinformationen verknüpft wird. IP-Adressen werden anonymisiert verarbeitet, um jedwede Zuordnung von IP-Adressdaten zu sonstigen Benutzerdaten unmöglich zu machen (“IP-Masking”).
• Ihr Standort (Land & Stadt)
• die Webseiten, die Sie auf nuwork besuchen
• wie lange Sie auf jeder besuchten Seite bleiben
• Gerät und Betriebssystemeinstellungen (Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
• Datum und Uhrzeit von Server-Anfragen,
• Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Diese Informationen werden vorübergehend in sog. Logdateien gespeichert. Die vorübergehende Speicherung ist für den Verlauf eines Website-Besuchs notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers notwendigerweise für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine weitere Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten (z.B. zur Angriffserkennung).
„Kontaktdaten“
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden die folgenden Kontaktdaten gespeichert:
• E-Mail-Adresse
• Vor- und Nachname
• Firmenname
• Telefonnummer (optional im Kontaktformular)
• nuwork Arbeitswelt
• Endgerät/Device (bei technischen Problemen)
• Betriebssystem (bei technischen Problemen)
• Browser (bei technischen Problemen)
• Datei-Anhänge (ggf. bei technischen Probleme oder Stellenanzeigen)
„Daten zur Nutzung der nuwork Software“
Wenn Sie sich für unsere Applikation registrieren oder diese nutzen, werden Kontaktdaten und Daten über die Nutzung, für statistische Zwecke und für die reibungslose Bereitstellung unseres Service erhoben. Diese gesammelten Daten umfassen:
• E-Mail-Adresse
• Vor- und Nachname
• Firmenname
• nuwork Arbeitswelt
• IP-Adresse des Benutzers und
• Datum und Uhrzeit der Anmeldung/Registrierung
• Datum der letzten Aktivität
• Name des Teams
• Beschreibung des Teams
• Mitglieder des Teams
• weitere statistische Daten, falls zutreffend.
EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Soweit die VEDA GmbH für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Kinderschutz
VEDA GmbH ist es wichtig, die Online-Privatsphäre von Kindern zu schützen. Unser Angebot und unsere Webseiten richten sich grundsätzlich nicht an Kinder. Wenn Sie glauben, dass wir versehentlich personenbezogene Daten von einem Kind vor dem vollendeten 16. Lebensjahr erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter hello@nuwork.de.
Bundesdatenschutzgesetz
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anbieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Bei bestimmten Stellen (z.B. Auszubildende, Praktika) kann dazu auch die Teilnahme an einem Online-Assessment (z.B. Persönlichkeitstests, kognitive Leistungstests) gehören. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 8 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und § 22 Abs. 1 b) BDSG. Die von Ihnen angegebenen Daten sind für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und eine Einstellungsentscheidung erforderlich. Sofern ein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden diese Daten auch zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.
Wenn wir Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil in beruflichen sozialen Netzwerken erhalten, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse als Grundlage für eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Bestimmte Verarbeitungen können auch von Ihrer Einwilligung abhängen (z.B. wenn wir Sie fragen, ob Sie unserem Talentmanagement beitreten oder Informationen zu unseren Stellenausschreibungen möchten.) Eine Einwilligung Ihrerseits ist stets freiwillig. Sie können diese jederzeit widerrufen, ohne hieraus Nachteile befürchten zu müssen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist, die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gegen uns geltend gemacht werden. Das berechtigte Interesse ist z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) der Bundesrepublik Deutschland.
Die Löschung der von uns verarbeiteten Daten erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, sobald sie für die Zwecke der Datenerhebung nicht mehr erforderlich sind oder sobald eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder sonstigen berechtigten Interessen zur Aufbewahrung der Daten über diesen Zeitraum hinaus verpflichtet oder berechtigt. In diesem Fall ist die Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt (im Gegensatz zur Löschung) in der Form, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.
Bei der VEDA GmbH erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten, welche unmittelbar in den Auswertungs- und Bearbeitungsprozess involviert sind. Des Weiteren gibt die VEDA GmbH personenbezogene Daten nur auf Grundlage der strengen Datenschutzvorschriften gemäß Bundesdatenschutzgesetz und EU- DSGVO oder aufgrund Ihres ausdrücklichen Einverständnisses an Dritte weiter. Sollten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister und / oder verbundene Unternehmen weitergegeben werden, so sind diese ebenfalls an die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes resp. EU-DSGVO und andere gesetzliche Vorschriften gebunden und handeln ausschließlich auf Weisung von VEDA, Art. 28 DSGVO.
Eine Übersicht aller Auftragsverarbeiter, die von uns in verschiedenen Angelegenheiten eingesetzt werden, finden Sie hier:
Auftragsverarbeiter | Standort | Country |
---|---|---|
Amazon Web Services EMEA SARL | 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg | Web Hosting |
Atlassian | Level 6, 341 George Street, Sydney NSW 2000, Australien *inkl. Auftragsverarbeitungs- vertrag nach Art. 28 DSGVO | Servicemanagement |
Google Analytics | Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | Web Analyse |
HotJar | Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta | Web Analyse und Feedback |
MailJet Ltd | 361 Rayleigh Road, Leigh-On-Sea, Essex, SS9 5PS, Großbritannien | E-Mail-Versand |
MongoDB, Inc. | Building 2, Number 1 Ballsbridge Shellbourne Road Ballsbridge, D04 Y3X9 Dublin, Irland | Datenbank |
Salesforce | Salesforce Tower 415 Mission Street, 3rd Floor San Francisco, CA 94105 *Datenverarbeitung nur innerhalb der EU | Customer Relationship Management (CRM) |
Stripe Ltd | Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland | Zahlungsdienstleister |
Wir sichern unsere Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Insbesondere werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen. Wir verwenden das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer). Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass sich die Adresszeile des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Derartige Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weist die VEDA GmbH darauf hin, dass der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Entscheiden Sie daher mit besonderer Sorgfalt, welche Informationen Sie per Kontaktformular an uns senden.
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Für den Datenschutz und auch den Inhalt dieser anderen Internetangebote sind wir nicht verantwortlich und haben insbesondere keinen Einfluss auf diese. Wir wählen die Seiten, auf die wir verlinken, nach bestem Wissen und Gewissen aus, prüfen sie, soweit dies zumutbar ist, und entfernen Links von unserer Webseite, wenn uns zweifelhafte oder gar rechtswidrige Inhalte gemeldet werden oder uns auf andere Weise bekannt werden. Sollten Ihnen solche Inhalte auffallen, informieren Sie uns bitte, damit wir entsprechend reagieren können. Wir empfehlen Internetnutzern, die unsere Webseite verlassen, sich über die jeweiligen Datenschutzhinweise der anderen von ihnen besuchten Internetangebote zu informieren.
Ihnen stehen nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) weitreichende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Zum einen haben Sie ein umfassendes Auskunftsrecht und können bei Bedarf die Berichtigung und/oder Löschung und/oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Zum anderen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Übertragbarkeit der Daten. Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen wollen oder nähere Informationen dazu erhalten möchten, wenden Sie sich bitte über unsere Kontaktdaten an uns. Sie haben auch das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
Recht auf Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Berichtigung
Wenn die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) korrekt sind, können Sie Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO verlangen. Sind Ihre Angaben unvollständig, können Sie deren Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Einschränkung der Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl nach Art. 77 Absatz 1 DSGVO zu beschweren. Dazu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden, saechsdsb@slt.sachsen.de.
Recht auf Datenportabilität
Für den Fall, dass die Anforderungen von Art. 20 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind, haben Sie das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an Dritte herausgeben zu lassen. Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Speicherung von Logfiles sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt und erfüllen mithin nicht die Voraussetzungen für Datenportabilität.
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Absatz 1 des DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, also einer Verarbeitung, die wir auf unsere berechtigten Interessen stützen, zu widersprechen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite absolut notwendig.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Einsatz von unbedingt notwendigen Cookies (d.h. solchen, ohne die unsere Website nicht ordnungsgemäß funktionieren würde) dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer funktionsfähigen und optimierten Darstellung der Webseiten einschließlich deren Sicherheit und Stabilität (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Soweit wir Cookies verwenden, die nicht zwingend technisch für den Betrieb dieser Website erforderlich sind, benötigen wir Ihre vorherige Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies. Diese Zustimmung holen wir über einen Cookie-Banner ein, wenn Sie unsere Seite zum ersten Mal besuchen. Hier haben Sie die Möglichkeit, uns die Verwendung aufgeführten Cookies zu erlauben oder zu verbieten. Sie können möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen, wenn Sie Ihre Cookie-Zustimmung nicht erteilen. Auch die Darstellung der Website kann darunter leiden.
Sie können die auf den Webseiten bzw. im Rahmen unserer Software nuwork verwendeten Cookies über unser Consent-Management einsehen und jede Cookie-Kategorie (mit Ausnahme von unbedingt erforderlichen Cookies) ablehnen, indem Sie die gewünschten Einstellungen im Consent-Manager vornehmen.
Speicherung und Löschung
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Webseiten wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies). Die von uns verarbeiteten Cookie-Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen) oder zur Verfolgung von Rechtsansprüchen oder sonstiger berechtigter Interessen zur Aufbewahrung der Daten über diesen Zeitraum hinaus verpflichtet oder berechtigt. In diesem Fall wird die Verarbeitung (im Gegensatz zur Löschung) auf diese Zwecke in der Form beschränkt, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Die Dauer der Speicherung können Sie unserer Cookie-Richtlinie sowie den Hinweisen zu Drittanbietern im Detail entnehmen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden und zu welchen Zwecken, hängt davon ab, welches Cookie verwendet wird. Detaillierte Informationen darüber, wie das Cookie funktioniert und welche Daten verarbeitet werden, finden Sie hier: https://nuwork.de/cookies/
Drittanbieter Cookies
Bei der Verwendung von IT-Diensten oder -Tools Dritter werden die verwendeten Cookies in der Regel von dem jeweiligen Dritten gespeichert und verarbeitet, wobei sich diese Dritten wiederum weiterer Dienstleister bedienen können, die sie bei der Erbringung ihrer Dienste unterstützen und die in diesem Zusammenhang auch die durch das Cookie erhobenen Daten erhalten können.
Zum Zweck der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Webseite und unserer Software “nuwork” setzen wir Google Analytics auch zur Analyse des Nutzungsverhaltens ein.
Welche Daten werden verarbeitet?
Google Analytics, ein Produkt von Google, sammelt Informationen darüber, wie oft Nutzer die Webseiten besuchen, welche Seiten sie besuchen und welche anderen Webseiten sie vor dem Besuch besucht haben. Google verwendet die gesammelten Daten, um die Nutzung der Webseiten zu verfolgen und zu untersuchen, um Berichte über seine Aktivitäten zu erstellen und sie mit anderen Google-Diensten zu teilen. Google kann die auf den Webseiten gesammelten Daten verwenden, um die Anzeigen des eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren. Google ist nur eingeschränkt in der Lage, die von Google Analytics gesammelten Informationen über Ihre Besuche auf den Webseiten zu nutzen und weiterzugeben.
Die aktuellen Nutzungsbedingungen sowie Erläuterungen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google und den Nutzungsbedingungen von Google Analytics.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Um diese Webseite sowie die “nuwork” Applikation mit Google Analytics analysieren zu können, benötigen wir Ihre Zustimmung, weshalb wir Sie bitten, in unserem Consent-Manager der Verwendung von Cookies für funktionale, statistische und Marketingzwecke in dem beschriebenen Rahmen zuzustimmen. Ihre Zustimmung stellt die erforderliche Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO dar. Ihre Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile entstehen. Sämtliche Funktionen stehen Ihnen unabhängig von Ihrer Einwilligung in die Nutzungsanalyse zur Verfügung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in unserem Content-Manager erteilen oder widerrufen.
Wir verwenden in unserer Software “nuwork” HotJar, um das Verhalten und Feedback von Ihnen als Nutzer zu analysieren. Als Feedback-Tool hilft uns HotJar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und einen besseren Service anzubieten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Webseitenbereiche bevorzugt angeschaut werden. Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben.
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Webseitenbesuchern eingeholt werden.
Mehr Details dazu, welche Daten auf welche Art durch HotJar erfasst werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von HotJar.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Einsatz von HotJar setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie-Banner erfragen. Die Einwilligung stellt laut Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webanalyse-Tools vorkommen kann, dar.
Wir binden auf den Webseiten Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern der jeweiligen Anbieter, so auch von Social Media Plattformen, auf denen VEDA GmbH (auch “nuwork”) Präsenzen betreibt (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Social Media Anbieter“), bezogen werden. Dies können z.B. Social-Media-Buttons und -Beiträge oder Grafiken oder Videos sein (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalt“). Dies beinhaltet auch die Verlinkung und den weiteren Zugriff zu VEDA / “nuwork” -Präsenzen auf den jeweiligen Social Media Plattformen, auch „Fanpages“ genannt.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Unsere Präsenz in sozialen Netzwerken dient dem Interesse der VEDA an einer wirksamen Außenpräsenz. Durch den Wechsel zu einer unserer Präsenzen in sozialen Netzwerken willigen Sie in die Übermittlung Ihrer Daten an den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks ein und gestatten dem Betreiber des sozialen Netzwerks die Verarbeitung der Daten gemäß dessen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
Die Einbindung von Funktionselementen erlaubt uns ferner, unsere Webseiten interessenbezogen auf das Nutzerverhalten abzustimmen und dem Nutzer ein vielfältiges und umfangreiches Online-Erlebnis zu bieten. Die Erhebung der Insights-Daten beruht auf dem berechtigten Interesse der VEDA GmbH, den Erfolg der Maßnahmen auf unseren Social Media Präsenzen zu analysieren und das eigene Angebot auf die Interessen der Besucher abzustimmen. Damit wir dem Social-Media Anbieter die personenbezogenen Daten des Nutzers, insbesondere die IP-Adresse, übermitteln dürfen, holen wir zunächst die Einwilligung des Nutzers ein, wenn dieser unsere Webseite betritt. Erteilt der Nutzer diese Einwilligung, wird das entsprechende Plugin oder Skript geladen. Wird die Einwilligung verweigert, findet keine Datenverarbeitung in dem oben beschriebenen Umfang statt. In diesem Fall sind die entsprechenden Inhalte jedoch nicht verfügbar.
Wir haben, soweit von den Drittanbietern zur Verfügung gestellt, entsprechende Datenschutzvereinbarungen nach Art. 26 DSGVO (gemeinsame Verantwortung) oder Art. 28 (Auftragsverarbeitung) abgeschlossen und achten bei einer Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR auf geeignete Garantien entsprechend den Vorgaben nach Art. 46 ff. DSGVO.
Welche Daten werden verarbeitet
Anbieter sozialer Medien, deren Inhalte auf unseren Websites eingebunden sind, erheben die IP-Adresse des Nutzers. Sie erheben Ihre IP-Adresse, um die Inhalte auszuliefern. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte bzw. Funktion erforderlich.
Anbieter von Social-Media-Inhalten können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch „Web Beacons“ oder „Clear GIFs“ genannt) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die „Pixel-Tags“ werden verwendet, um Informationen wie das Nutzerverhalten auf den einzelnen Webseiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden und unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, die aufgerufenen Webseiten, die Besuchszeit und weitere Details zur Nutzung unserer Website enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Datenverarbietung außerhalb der Europäischen Union / Europäischer Wirtschaftsraum
Da Social-Media-Anbieter Server auf der ganzen Welt betreiben, ist es möglich, dass personenbezogene Daten aus der EU in Länder außerhalb der Europäischen Union, einschließlich der Vereinigten Staaten, übertragen werden. VEDA GmbH hat mit jedem Social-Media-Anbieter, den es auf den Websites verwendet, Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, welche für die Drittstaatenübermittlung entsprechende EU-Standardvertragsklauseln enthalten.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unbedingt die jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen der unten aufgeführten Social-Media-Anbieter.
Aktueller Hinweis zur Drittstaatenübermittlung
Bislang stützten viele Anbieter sozialer Netzwerke wie z.B. Facebook die Übermittlung von Daten im Zusammenhang mit Cookies auf eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen. Mit Urteil vom 16.07.2020 hat der Europäische Gerichtshof („EuGH“) die Übermittlung auf Grundlage dieses Abkommens für unzulässig erklärt. Die USA sind danach als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Derzeit wird an alternativen Grundlagen gemäß Art. 46 DSGVO für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA gearbeitet, u.a. an der Umstellung auf die sogenannten Standardvertragsklauseln („SCC“) und eventuell erforderlichen Ergänzungsvereinbarungen.
Bis zur Implementierung einer gleichwertigen Lösung stützen wir uns bei der Übermittlung ausnahmsweise auf eine Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und Akzeptanz der Weiterleitung an die jeweiligen Social Media Anbieter, da die Nutzung dieser Inhalte untrennbar mit der Möglichkeit der Übermittlung in die USA verbunden ist.
Soweit Sie jegliche Übermittlung Ihrer Daten in die USA verhindern möchten, sollten Sie entsprechend auf eine Weiterleitung zu den Social Media Anbietern verzichten und sofern Sie ein registrierter Benutzer auf der entsprechenden Sozialen Plattform sind, auf ein gleichzeitiges Einloggen in Ihrem Account verzichten.
Informationen zu Social-Media-Anbietern
VEDA GmbH arbeitet mit den folgenden Social-Media-Anbietern zusammen:
Anbieter | Standort | Datenschutz | Nutzungsbedingungen |
---|---|---|---|
Facebook, Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025 | www.facebook.com/about/privacy/ | www.facebook.com/legal/terms/update | |
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA | http://instagram.com/about/legal/privacy | https://help.instagram.com/581066165581870?ref=dp | |
LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA | www.linkedin.com/legal/privacy-policy | www.linkedin.com/legal/user-agreement | |
New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland | https://privacy.xing.com/en/privacy-policy | www.xing.com/terms |
Bitte beachten Sie, dass Daten, die Sie auf unseren Webseiten in der Europäischen Union eingeben, außerhalb der EU verarbeitet werden können.
Bislang stützte Google sowie andere Drittanbieter von Webservices die Übermittlung von Daten im Zusammenhang mit Cookies auf seine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Privacy Shield Abkommen. Mit Urteil vom 16.07.2020 hat der Europäische Gerichtshof („EuGH“) die Übermittlung auf Grundlage dieses Abkommens für unzulässig erklärt. Die USA sind danach als Staat mit einem nach EU Standards unzureichenden Datenschutzniveau einzustufen. Als unzureichend wird vom EuGH insbesondere der fehlende effektive Rechtsschutz für Betroffene bewertet. Das bedeutet, dass insbesondere das Risiko besteht, dass Ihre Daten als betroffener Webseitenbesucher im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies von U.S. Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
VEDA GmbH hat entsprechend dem Schrems-II-Urteil Verträge mit Dienstleistern und Partnern im Hinblick auf die Übermittlung von Daten in Drittstaaten – insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standardvertragsklauseln („SCCs“) gemäß Art. 46 Abs. 2(d) DSGVO – abgesichert und befindet sich dort, wo erforderlich, auch noch im Austausch über notwendige Ergänzungen hinsichtlich der SCC. Welche Ergänzungsmaßnahmen im Einzelfall notwendig und angemessen sind, lässt sich aufgrund der zu diesem Punkt eher wagen Ausführungen des Europäischen Gerichtshofs nur schwer beurteilen.
Vor diesem Hintergrund möchten wir – bis zur endgültigen Klärung der Rechtslage – personenbezogene Daten, soweit möglich, nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 49 Abs. 1(a) DSGVO verarbeiten. Diese erfolgt durch einen entsprechenden Hinweis zur Drittstaatenübermittlung und Akzeptanz der Verwendung von Google Diensten/Cookies über das Einwilligungsbanner, da die Verwendung von Google Diensten untrennbar mit der Möglichkeit der Übermittlung in die USA verbunden ist.
Soweit Sie jegliche Übermittlung Ihrer Daten in die USA verhindern möchten, sollten Sie entsprechend der Einstellungsmöglichkeiten im Einwilligungsbanner die Verwendung von Cookies zu statistischen, Analyse- und Marketingzwecken deaktivieren und sich auf die reine Einstellung technisch notwendiger Cookies beschränken. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder ändern, indem Sie Ihre vorgenommenen Einstellungen über die „Cookie Richtlinie“ auf unserer Webseite anpassen.
Wir behalten uns das Recht vor, unseren Datenschutzhinweis von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, wenn Änderungen in der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen oder wenn sich der rechtliche Rahmen oder seine Auslegungs- und Anwendungspraxis, die die Grundlage unserer Datenverarbeitung bilden, ändern.
Wir bitten Sie daher, sich in regelmäßigen Abständen selbständig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren.