nuwork – von der Vision zum Produkt

Bereits 2001 wurde mit dem Agilen Manifest der Grundstein für eine neue Methode der Softwareentwicklung gelegt. Was am Anfang eine neue Idee war, um zentrierter und zugleich beweglicher auf die Bedürfnisse von Kunden in der Softwareentwicklung einzugehen, ist inzwischen auch auf andere Branchen übergeschwappt. Mit Design Thinking, Business Modell Generation, Lean Startup, Scrum, Kanban und vielen weiteren agilen Ansätzen sind mehrere Methoden für unterschiedliche Bereiche und Phasen eines Unternehmens entstanden.

Auch wir bei nuwork organisieren uns nach neuen agilen Arbeitsmethoden. So nutzen wir als Leitfaden unsere Produktvision, um Teams bei der Verwirklichung der Selbstorganisation zu unterstützen. Die Produktvision ermöglicht es allen Kollegen, mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten zu der Entwicklung beizutragen und sich frei zu entfalten. Starre Vorgaben gibt es nicht – die Motivation und die Identifizierung mit dem Geschaffenen steigen. Mit Hilfe unserer Produktvision sind unsere vier Level entstanden, mit welchen nuwork Unternehmen in den verschiedenen Phasen auf dem Weg zur Selbstorganisation begleitet.

Level I – Organized
In Level I – Organized schaffen wir die Basis für flexible und freie Unternehmensorganisation ohne starre Hierarchien. Themen wie Personalstammdaten, Organisationsstruktur oder Kommunikation innerhalb eines Teams werden damit flexibel und einfach abgebildet.

Level II – Automated
Level II – Automated unterstützt durch Automatisierung von Prozessen. Dabei spielt unter anderem die Anbindung an externe Systeme wie Zeitwirtschaft, Entgelt oder Kommunikationsplattformen eine Rolle.

Level III – Growing
Die Themen On- und Offboarding, Recruiting und Bewerbermanagement werden mit Level III – Growing nachhaltig neu gedacht. Dabei wird der Fokus auf den Menschen und die Unterstützung bei wiederkehrenden Aufgaben gelegt.

Level IV – Enabled
Level IV – Enabled richtet sich an alle, die den Schritt in Richtung Selbstorganisation konsequent gehen. Mit der Unterstützung von Management-Systemen wie z.B. OKR, der Unterstützung nachhaltiger Mitarbeiterentwicklung sowie Human-Centered Feedback- und Performance-Funktionen wird Transparenz im Unternehmen geschaffen.

Da eine gute Vision nicht gleichzeitig den Erfolg sichert, muss auch hier ‒ getreu dem agilen Motto Inspect & Adapt ‒ das eigene Ziel kontinuierlich validiert und bei Bedarf angepasst werden. Auf Grundlage unserer Produktvision erstellen wir Business Modelle und Business Cases und verifizieren diese am Markt. Außerdem setzen wir in der Produktentwicklung auf Scrum mit Cross-Funktionalen Teams. In kurzen Zyklen werden regelmäßig Produktversionen ausgeliefert, welche direkt Kunden und Stakeholdern präsentiert werden. Mit dem erhaltenen Feedback stellen wir sicher, dass sich unser Produkt auf dem richtigen Weg befindet.

Den ersten Meilenstein werden wir in der zweiten Hälfte 2021 mit einem Minimum Vailable Product (MVP) im Bereich der Organisations- und Personalstammdatenverwaltung bereitstellen. Als Basis für die Unterstützung neuer Arbeitsweisen und flacher Hierarchien schaffen wir eine Möglichkeit, das eigene Unternehmen flexibel abzubilden. Mitarbeiter organisieren sich eigenverantwortlich in Teams und können frei die darin benötigten Funktionen wahrnehmen. Ein Wechsel zwischen Teams oder Anpassungen der Teamstruktur sind ohne großen Aufwand möglich. Damit kann jederzeit auf Veränderungen im eigenen Unternehmen reagiert werden. Zusätzlich können Personaldaten digitalisiert und an einem zentralen Ort verwaltet werden. Personalprozesse werden durch nuwork unterstützt, indem z.B. automatisiert an verstreichenden Fristen erinnert wird. Um unseren MVP bereits während der Entwicklung testen zu lassen, sind wir stets auf der Suche nach Beta-Nutzern (sende bei Interesse eine E-Mail an hello@nuwork.de).

Passende Artikel zu Thema:

Jetzt 100 Tage kostenfrei testen

Mit unserem OKR Software ihre Unternehmensziele nachhaltig umsetzen, analysieren und optimieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.