Welche Herausforderungen gibt es und wie kann ich sie überwinden?
Mit der Entscheidung das OKR Framework in unsere Cloud Software aufzunehmen, gehen wir einen Schritt in Richtung Fokussierung und Engagement für dein Unternehmen. Wie bei anderen Methodiken auch, gibt es bei der Einführung und Nutzung des OKR Frameworks Herausforderungen denen man sich stellen muss. Die korrekte Definition von Objectives und Key Results sichert langfristig den erfolgreichen Einsatz des Frameworks.
Um mit unserer Software den maximalen Mehrwert für dein Unternehmen zu generieren, haben wir verschiedene Interviews und Umfragen durchgeführt. Dabei lag der Fokus unter anderem auch auf den Herausforderungen bei der Nutzung von OKR. Ein Großteil der Befragten gab an, dass sie Unterstützung bei der Definition von Objectives und Key Results benötigen. Der Wunsch bestand dabei auf der persönlichen sowie auf der Team- und Unternehmensebene. In diesem Beitrag möchte ich auf dieses Thema etwas genauer eingehen.
Was sind eigentlich Objectives und Key Results?
Das Objective ist ein qualitatives Ziel für einen bestimmten Zeitabschnitt. Es sorgt dafür dein Team, dein Unternehmen oder dich selbst um ein globales Ziel herum zu Fokussieren. Dieses globale Ziel wird durch die Unternehmensvision und in Annäherung durch konkrete Missionen definiert. Objectives orientieren sich genau an diesen globalen Zielen und sollten den zu erreichenden Outcome beschreiben.
Das Key Result zeigt auf, ob am Ende des Zeitabschnittes das Objective erreicht wurde. Es gliedert das Objective in messbare Teilaspekte auf.
Definition von Objectives
Vielen fällt es schwer ein Objective für sich oder das Team zu definieren. Vor allem wenn man erstmalig das OKR Framework einsetzt, kommen viel Fragen zur Definition von Objectives auf. An dieser Stelle ist es sehr wichtig eine gute Begleitung bei der Definition zu haben. Doch was macht ein “gutes Objective” aus?
Zu aller erst sollte es kurz und inspirierend sein. Es sollte dafür sorgen, dass du oder dein Team mit Freude daran arbeiten. Das Objective sollte im vorgegeben Zeitrahmen umsetzbar sein. Umfasst es einen größeren Zeitraum sollte es sich in der Mission oder gar der Vision wiederfinden. Ein Objective sollte unabhängig sein. Du oder dein Team sollten in der Lage sein den Outcome ohne äußere Abhängigkeiten zu erreichen. Dies fördert das Ownership und verhindert Aussagen wie “…wir waren blockiert durch …”.
Definition von Key Results
In einem Objective beschreiben wir qualitativ und inspirierend den Outcome unseres Vorhabens. Wie wissen wir dann ob wir das Objective erfüllt haben? Mit dieser Frage hast du bereits das erste Werkzeug in der Hand, um Key Results zu definieren. Überlege dir woran du erkennen kannst, ob du erfolgreich bist und setze dir ein quantitatives Ziel. Am besten funktionieren ambitionierte Key Results bei denen die Erreichung über die normale Anstrengung hinausgehen. Dies fördert den Fokus und hilft dir dich weiterzuentwickeln. 50/50 Erfolgschancen sind explizit erwünscht und setzen ein entsprechendes Verständnis von OKR als Hilfsmittel und nicht als Kontrollinstrument voraus.
Objectives und Key Results – und was nun?
Die Definition von Objectives und Key Results ist ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg des OKR Frameworks. Zusammen mit dem Verständnis, dass OKR nicht dazu da sind hierarchisch Kontrolle zu ermöglich, sondern den Fokus, die Eigenverantwortung und die Weiterentwicklung zu fördern, können Objectives und Key Results langfristig den Erfolg des Unternehmens gewährleisten. Wichtig ist dabei, dass sich alle Themen, welche in einem Zeitraum bearbeitet werden, in den OKR wiederfinden und transparent für jeden sichtbar sind.
Mit nuwork stellen wir Funktionen zur Verfügung um Objectives und Key Results transparent zu erfassen und zu verwalten. Dabei bieten wir bereits erste Unterstützungen, um dich oder dein Team bei der Definition zu begleiten. In Zukunft werden diese Funktionen zur Unterstützung noch weiter komplettiert. Die Anwendung wird dich eigenständig durch den Prozess führen und dir bei der Definition helfen. Um das Engagement zu erhöhen werden in nuwork die Interaktion und die Kollaboration bei den verschiedenen Formaten im OKR Framework erhöht. Damit werden beispielsweise Weekly OKR Meetings nicht zu einem Report-Meeting. Sie entwickeln sich zu dem was sie sein sollen: Ein Meeting zum finden der richtigen Schritte für die kommende Woche.
Möchtest du herausfinden wie dich nuwork bei deinen Zielen unterstützen kann? Vereinbare am besten gleich einen Termin mit uns.