„70% aller OKR-Einführungen scheitern“. (OKR EXPERTEN)
Zwar sind Unternehmen wie Google, LinkedIn und Netflix sehr erfolgreich mit dem Framework, doch es ist auch mit einigen Hindernissen verbunden und nicht für jedes Unternehmen geeignet. Es bedarf einer agilen Unternehmensführung, um als Unternehmen auf Veränderungen und Neuerungen schnell reagieren zu können und sich wandelnden Märkten anzupassen. Ein agiles Mindset beinhaltet grundlegende Sichtweisen, die zu einem agilen Werteverständnis und damit zu agilen Verhaltensmustern führen. OKR ist ein sehr einfaches, aber leistungsstarkes agiles Framework, welches die Ziele deines Unternehmens mit den Zielen der Teams verbindet und für mehr Transparenz und Fokus sorgt.
Für die Einführung von OKR ist bei deinem Unternehmen bzw. deinem Team ein gewisser Reifegrad erforderlich. Dieser verrät dir, wie agil die Arbeitsweisen in deinem Unternehmen sind. Er legt zudem offen, wie lernwillig und lernfähig Mitarbeiter:innen und Teams in deiner Organisation sind. Ob dein Team den nötigen Reifegrad für die Einführung von OKR erfüllt, kannst du an folgenden Punkten ausmachen:
- Unterstützen Führungskräfte aktiv die Einführung von OKR? Vorgesetzte müssen OKR verstehen und selbst überzeugt umsetzen. Sie benötigen das Bewusstsein, dass der Einsatz von OKR den Führungsalltag verändert und einen kontinuierlichen Lernprozess für das gesamte Team darstellt. Die Rolle der Führungskraft ändert sich zu jemandem, der inspiriert, befähigt und seinem Team vertraut.
- Herrscht Klarheit über das OKR-Framework? In deiner gesamten Organisation sollte das OKR als Framework sowie das zugrunde liegende Mindset verstanden werden. Der Sinn dieses agilen Prozesses und wie er deinen Arbeitsalltag unterstützen kann, sollten jedem bekannt sein.
- Sind die Vision & Zielausrichtung im Team verankert? Eine starke Vision schafft die Ausgangssituation und somit die Grundlage zur Einführung von OKR. Ziele und Wertvorstellungen solltest du gemeinsam mit deinem Team entwickeln und sicherstellen, dass sich alle mit den gesetzten Zielen identifizieren können.
- Herrscht Transparenz im Unternehmen? Transparenz fördert ein Umfeld des Vertrauens und stärkt die Bindung zum Unternehmen. Eine offene und transparente Unternehmenskultur steigert die Kreativität und Zufriedenheit des Teams und schafft Raum für Innovation.
- Wird Verantwortung auf das gesamte Team übertragen? Das Management muss bereit sein, Verantwortung abzugeben und genügend Freiräume zur Entfaltung der Eigenverantwortlichkeit aller Teammitglieder schaffen. Es sollte in selbstorganisierten Teams gearbeitet werden, damit komplexe Aufgaben besonders flexibel, kreativ und produktiv erledigt werden können. Zeit und Raum für Entwicklung muss vorhanden sein, um kontinuierlich lernen und sich verbessern zu können.
- Ist ein agiles Mindset verankert? Bei deinem Team sollten Optimismus und Veränderungsbereitschaft ganz weit oben stehen, genauso wie Ambition und Eigeninitiative. Zudem ist die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und gemeinsames Arbeiten an Lösungen essenziell. Von daher muss Vertrauen innerhalb der Mitarbeitenden und Führungskräfte gegeben sein.
- Gibt es eine positive Feedback- und Fehlerkultur? Mit OKR wird eine Kultur des Ausprobierens gefördert. Von daher ist es wichtig, dass Fehler zugelassen werden, um ein Gefühl von Vertrauen und Sicherheit zu schaffen. Eine offene, ehrliche und wertschätzende Kommunikation aller Beteiligten sollte im Vordergrund stehen.
- Sind klare und flexible Strukturen vorhanden? Klare und flexible Strukturen sind notwendig, um anpassungsfähig zu sein. Dies beinhaltet klare Rollen und Verantwortlichkeiten, die sich nach Fertigkeiten und Talenten richten. Außerdem sollte die Führungskultur deines Unternehmens nicht stark hierarchisch aufgebaut sein. Ein Netzwerk aus cross-funktionalen Teams fördert übergreifendes Arbeiten und die Kommunikation.
Wie du also siehst, gibt es einige Aspekte, die du für die Einführung von OKR beachten musst. Wenn dein Team einen gewissen Reifegrad hat, ist es bestens für OKR geeignet und erfüllt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung. Jedoch ist der Umgang mit dem Framework ein kontinuierlicher Lernprozess und ein tiefgreifender Veränderungsprozess. Um dein lernwilliges Team zu unterstützen, bietet nuwork ein kostenloses OKR-Tool an, welches dich bei der Verwaltung deiner Objectives & Key Results unterstützt. Transparente strategische Ziele sowie Schlüsselergebnisse stärken Transparenz, Verantwortlichkeit und Motivation in deinem Unternehmen.
Quelle: OKR EXPERTEN (2022). Die OKR Methode – Einführung in Objectives and Key Results. https://okrexperten.de/okr-methode/.