SAFe 6.0: Business Agility stärken mit OKR

blog-header-okr-safe

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Skalierung agiler Produktentwicklung, um ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Mit der Veröffentlichung von SAFe 6.0 hat das Scaled Agile Framework (SAFe) einen neuen Standard gesetzt. Er unterstützt Unternehmen dabei, agile Exzellenz zu erreichen und gleichzeitig mit den sich ständig ändernden Marktbedingungen Schritt zu halten. In diesem Artikel untersuchen wir die Rolle von Objectives und Key Results (OKR) in SAFe genauer und beleuchten die Synergieeffekte, die durch ihre Integration entstehen.

Das Scaled Agile Framework® (SAFe) bietet eine umfassende Wissensbasis für Unternehmen, um Lean, Agile und DevOps in Organisationen zu integrieren und geschäftliche Agilität zu erreichen. Es konzentriert sich auf sieben Kernkompetenzen der Business Agility. Dazu zählen Lean-Agile Leadership, Team- und technische Agilität, agile Produktbereitstellung, Enterprise Solution Delivery, schlankes Portfoliomanagement, organisatorische Agilität und kontinuierliche Lernkultur.

Objectives und Key Results (OKR) ist ein Zielsetzungsframework, das Unternehmen dabei unterstützt Ziele zu definieren, Fortschritt zu messen und zu verfolgen. Es besteht aus zwei Komponenten: den Zielen (Objectives) und den Schlüsselergebnissen (Key Results). Die Ziele sind qualitative, ambitionierte Aussagen, die den gewünschten Zustand beschreiben. Key Results sind konkrete, messbare Metriken, die den Fortschritt gegenüber den Zielen darstellen.

Die treibenden Kräfte für agile Exzellenz

Im agilen Kontext sind Flow und Business Value entscheidende Faktoren für den Erfolg von Projekten. Der Flow bezieht sich auf den reibungslosen Ablauf von Aufgaben und Informationen innerhalb eines agilen Teams. Der Business Value repräsentiert den Nutzen und Mehrwert für das Unternehmen und seine Kunden. Ein effizienter Flow ermöglicht es dem Team, Hindernisse zu minimieren, Engpässe zu beseitigen und den Arbeitsablauf kontinuierlich zu verbessern. Dadurch kann das Team schnell auf Veränderungen reagieren und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Gleichzeitig wird der Business Value maximiert, indem die wichtigsten Anforderungen priorisiert und schnell umgesetzt werden. Dabei wird der Mehrwert nicht nur aus finanzieller Sicht betrachtet, sondern auch im Hinblick auf Kundenzufriedenheit und langfristigen Erfolg.

OKR und SAFe 6.0: Synergien entfesseln

Im agilen Kontext gibt es zwei Ansätze, die eng mit Flow und Business Value verbunden sind: das OKR-Framework und SAFe. Sie bieten Strukturen und Prozesse, um den kontinuierlichen Fluss von Aufgaben und Informationen innerhalb eines agilen Teams zu fördern und gleichzeitig den Fokus auf den geschäftlichen Mehrwert zu erhalten.

OKR unterstützt agile Teams bei der klaren Definition von Zielen und der Verfolgung messbarer Ergebnisse. Es motiviert die Teams kontinuierlich, an ihrem Fortschritt zu arbeiten, während es gleichzeitig iterative Anpassungen ermöglicht, um den Flow zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Im SAFe spielt das Kanban-System eine wichtige Rolle, indem es den Arbeitsfluss visuell darstellt. Teams konzentrieren sich dabei auf eine begrenzte Anzahl von Aufgaben und arbeiten effizient daran. Durch diese Optimierung des Flows können Teams schnell auf Veränderungen reagieren.

Sowohl SAFe als auch OKR legen großen Wert auf den Business Value als zentrale Komponente ihrer Ansätze. Im SAFe-Framework wird dies durch das Konzept des „Lean Portfolios“ erreicht, bei dem alle Investitionen und Initiativen kontinuierlich auf ihren erwarteten Business Value hin überprüft und priorisiert werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre begrenzten Ressourcen auf die wichtigsten Initiativen zu konzentrieren und den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Ähnlich unterstützt OKR die strategische Ausrichtung, indem messbare Key Results festgelegt werden, die direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft sind. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Beteiligten gemeinsam auf die gleichen Ziele mit maximalem Wert für das Unternehmen hinarbeiten.

Die Neuheiten in SAFe 6.0

© Scaled Agile Inc.

Die Integration von OKR und SAFe fördert die Agilität von Unternehmen. Durch die Anwendung von OKRs in SAFe können strategische Ziele vereinheitlicht, der Fortschritt gemessen und kontinuierliche Verbesserungen in der gesamten Organisation vorangetrieben werden.

OKRs in SAFe haben drei Hauptanwendungsfälle:

  1. Verbesserung der strategischen Ausrichtung über ein SAFe-Portfolio: OKRs werden verwendet, um kritische Geschäftsziele auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfung, wie Wertströme und Agile Release Trains (ARTs), zu definieren und zu kommunizieren. Sie bieten eine Möglichkeit, den Fortschritt zu messen und erforderliche Anpassungen vorzunehmen oder Erfolge zu verstärken.
  2. Definition von Geschäftsergebnissen für Epics und Minimum Viable Products (MVPs): OKRs dienen der Festlegung messbarer Ergebnisse für größere Initiativen (Epics) in SAFe. Diese Ergebnisse helfen dabei, Hypothesen zu validieren und die erwarteten Vorteile der Epics vorherzusehen.
  3. Festlegung von Verbesserungszielen für die SAFe-Transformation: OKRs werden verwendet, um Verbesserungsziele für den SAFe-Transformationsprozess festzulegen. Diese Ziele konzentrieren sich in der Regel auf die Verbesserung der Arbeitsqualität, die Verringerung der Time-to-Market und die Steigerung der Vorhersagbarkeit von Geschäftsergebnissen.

Fazit

Insgesamt kann die Kombination von OKR und SAFe 6.0 dazu beitragen, dass Unternehmen ihre agile Transformation erfolgreich fortsetzen und sich an die ständig ändernden Marktbedingungen anpassen können. Die Flexibilität von OKRs ermöglicht es Unternehmen, individuelle Ziele und Messgrößen festzulegen, während SAFe als Rahmenwerk Struktur und Governance bietet. Durch die Weiterentwicklungen von SAFe in Kombination mit OKRs können Unternehmen ihre agilen Prozesse optimieren und gleichzeitig die strategische Ausrichtung und den Business Value sicherstellen.

Passende Artikel zu Thema:

Jetzt 100 Tage kostenfrei testen

Mit unserem OKR Software ihre Unternehmensziele nachhaltig umsetzen, analysieren und optimieren.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.